
Die serielle Sanierung mit der Mindestanforderung des Effizienzhauses 55 NH spielt eine zentrale Rolle im Kontext des Qualitätsnachweises für nachhaltiges Bauen (QNG). Dieses Konzept fördert die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, um den Energieverbrauch erheblich zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu steigern. Durch serielle Sanierungsansätze können standardisierte Methoden und Materialien eingesetzt werden, was Kosten und Zeit spart. Das Ziel ist es, nicht nur energetische Verbesserungen zu gewährleisten, sondern auch ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Das Effizienzhaus 55 NH oder 40 NH mit QNG Sieg sesetzt damit Maßstäbe für eine zukunftsfähige Bauweise und unterstreicht die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Gebäudebereich.

Serielle Sanierung
Nachhaltige Gebäudesanierung durch modernen Holzbau
Der Gebäudesektor in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den dringenden Bedarf an mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Über ein Drittel der CO2-Emissionen entfällt auf Gebäude, so dass die Sanierung des Bestands unverzichtbar wird. Bei der seriellen Sanierung wird der moderne Holzbau eine Schlüsselrolle einnehmen, um die Herausforderungen der energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudesanierung zu bewältigen.

Photovoltaik und Solarthermie in der seriellen Sanierung